Im Sommer 2020 löste die Tötung von George Floyd, Breonna Taylor und Elijah McClain durch die Polizei in den Vereinigten Staaten eine erneute Protestwelle gegen Polizeigewalt aus. Neu war dieses Mal aber, dass der Protest auch hierzulande eine breite öffentliche Debatte über den heimischen Rassismus veranlasste. Ein zentraler Teil dieser Debatte betraf die Frage, ob der Ausdruck «Rasse» aus dem Grundgesetz gestrichen, durch einen anderen Ausdruck ersetzt oder aber (in veränderter Bedeutung) beibehalten werden solle. In dieser Folge widmen wir uns dem 2019 erschienen, von Joshua Glasgow, Sally Haslanger, Chike Jeffers und Quayshawn Spencer gemeinsam verfassten und herausgegeben Buch What is Race? Four Philosophical Views. Wir setzen die darin vorstellten Positionen – Antirealismus, politischer und kultureller Konstruktivismus, biologischer Realismus – zur deutschen Debatte über den Ausdruck «Rasse» im Allgemeinen und im Grundgesetz im Besonderen in Beziehung. Insbesondere fragen wir, ob es Lektionen gibt, die wir aus der US-amerikanischen Debatte für die deutsche Debatte ziehen können.
Anmerkung zur unserem Sprachgebrauch: Da der deutsche Ausdruck «Rasse» hier selbst zur Diskussion steht, haben wir beschlossen, diesen – insbesondere dann, wenn es um dessen Verwendung geht – nicht durch alternative Ausdrücke zu ersetzen. Wenn wir uns allerdings auf den englischsprachigen Kontext beziehen, verwenden wir den Ausdruck «race».
Shownotes
Einstiegsanekdote
- Süddeutsche Zeitung, 17.05.2018, «Lost in Translation – Man darf den US-Begriff «race» nicht mit dem deutschen Wort «Rasse» verwechseln: Ein interdisziplinäres Plädoyer deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler für mehr Vernunft im Diskurs»
- Interview mit Christian Geulen: Race und «Rasse». Politische Bedeutungen und historische Kontexte
- Ludwig, David, 2018, «How Race Travels. Relating Local and Global Ontologies of Race.»
0:00:42 – Intro: Zu den Autor:innen und zur «Philosophy of Race»
- Joshua Glasgow
- Sally Haslanger
- Chike Jeffers
- Quayshawn Spencer
Zur aktuellen Debatte juristischen Debatte über «Rasse» im Grundgesetz:
- Cremer, Hendrik, 2009, «Ein Grundgesetz ohne Rasse.»
- Das Parlament, 30.11.2020, Ringen um das Wort «Rasse» im Grundgesetz; Deutscher Bundestag – Mehrheit der Fraktionen gegen den Begriff «Rasse» im Grundgesetz
- Tagesschau.de, 09.06.2021, «Kein Gesetzesentwurf der Koalition: Rassebegriff bleibt im Grundgesetz»
Zur biologischen Debatte über «Rasse»:
Exposition
0:09:58 – Glasgows Antirealismus
- Glasgow, Joshua, 2020, «Conceptual Revolution.
- Zum «Mismatch Argument» für den Antirealismus: Mallon, Ron. 2006. «‘Race’: Normative, Not Metaphysical or Semantic. »
- Appiah, Kwame Anthony, 1985, «The Uncompleted Argument: Du Bois and the Illusion of Race.»
- Zack, Naomi, 2002, Philosophy of Science and Race. Routledge.
- Hardimon, Michael O., 2003, «The Ordinary Concept of Race.»
- Aminata Touré und Robert Habeck, taz, 09.06.2020, «Diskriminierung in Deutschland: Verlernen wir Rassismus!»
0:17:27 – Sally Haslangers politischer Sozialkonstruktivismus
- Appiah, Kwame Anthony, 1996, «Race, Culture, Identity: Misunderstood Connections.»
- Haslanger, Sally, 2000, «Gender and Race (What) Are They? (What) Do We Want Them To Be?»
- Haslanger, Sally, 2004, «Future Genders? Future Races?»
0:25:10 – Chike Jeffers‘ kultureller Sozialkonstruktivismus
- Du Bois, W.E.B., 1897, «The Conservation of Races.»
- Jeffers, Chike, 2013, «The Cultural Theory of Race: Yet Another Look at Du Bois’s ‚The Conservation of Races‘.»
- Zur «Homeostatic Property Cluster»-Theorie natürlicher Arten: Boyd, Richard, 1999, «Homeostasis, species, and higher taxa.»
0:39:32 – Spencers biologischer Realismus
- Spencer, Quayshawn, 2018, «Racial realism I: Are biological races real?»
- Office of Management and Budget Standard for Race and Ethnicity: About Race
- Richard Lewontin: «The Concept of Race.» (Video)
- Veronika Lipphart: «Diskussion: Der Begriff «Rasse» im Grundgesetz» (DLF Nova)
Diskussion:
52:45 – Kann man aus der philosophischen Diskussion über «race» etwas für die deutsche Debatte lernen?
- Doris Liebscher, «Das Problem heißt Rassismus» (Verfassungsblog)
- Cengiz Barskanmaz & Emilia Roig: «La République gegen Rasse» (Verfassungsblog)
- Cengiz Barskanmaz & Nahed Samour: «Das Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse» (Verfassungsblog)
- Elisabeth Kaneza: «Black Lives Matter: Warum «Rasse» nicht aus dem Grundgesetz gestrichen werden darf» (JuWiss Blog)
Experimentelle Studien zu «race» und anderen relevanten Phänomenen:
- Glasgow, Joshua, Shulman, Julie & Covarrubias, 2009, «The Ordinary Conception of Race in the United States and Its Relation to Racial Attitudes: A New Approach.»
- Machery, Edouard & Faucher, Luc, 2020, «The Folk Concept of Race.»
- Ritchie, Kate, 2021, «Essentializing Language and the Prospects for Ameliorative Projects.»
- Gemeinsam mit Leda Berio und Benedict Kenyah-Damptey leitet Daniel James das partizipative Forschungsvorhaben «Rasse: Zur Aushandlung eines belasteten deutschen Ausdrucks»
Zu «Rasse» als demografischer Kategorie und zur Datenlücke in Deutschland
- Supik, Linda, 2014. Statistik und Rassismus. Das Dilemma der Erfassung von Ethnizität. Campus.
- Aikins, Joshua Kwesi , Gyamerah, Daniel, Matysiak, Josefine & Piezunka, Anne, 2020, «Wer nicht gezählt wird, zählt nicht. Empirische Forschung zu Schwarzen Menschen in Deutschland.»
- Deutsche Welle, 27.04.2021, «Structural racism and vaccine access: The German data gap»
- Zum Afrozensus: #Afrozensus
Falls Ihr etwas spenden wollt: https://kop-berlin.de/spenden
Recent episodes:
Verpasse keine Episode
Abonniere direkt bei Apple oder bei jedem anderen Podcatcher mit der URL des Podcast Feeds:
URL> https ://muss-nicht-podcast.com/category/podcast/feed/